Eigenschaften des Amberbaums
Der Amberbaum wird im Lateinischen Liquidambar genannt und ist bei vielen Menschen auch unter diesem Namen bekannt. Der Liquidambar ist ein Baum, der im Allgemeinen nicht sehr schnell wächst, wodurch er auch sehr gut für kleine(re) Gärten geeignet ist. Der Amberbaum hat immer ein sternförmiges Blatt, woran er gut zu erkennen ist. Die Größe des Blattes variiert je nach Art des Amberbaums.
Liquidambar in diversen Zuchtformen
Die Gattung Liquidambar kennt viele Zuchtformen. Insgesamt sind ungefähr fünfzig Arten des Amberbaums bekannt. Baumlieferservice.de hat ein vielseitiges Angebot an Amberbäumen, die gut in jeden (kleinen) Garten passen. Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Zuchtformen des Liquidambar sind bei Baumlieferservice.de erhältlich.
Gemeiner Amberbaum
Der gemeine Amberbaum ist ein Baum, der nicht gepfropft oder veredelt ist. Dieser Amberbaum hat eine raue, korkähnliche Rinde/Stamm. Hierdurch ist dieser Amberbaum gut zu unterscheiden gegenüber dem Rest. Der gemeine Amberbaum wird im Lateinischen Liquidambar styraciflua genannt.
Der Liquidambar styraciflua kann 17 bis 20 Meter hoch werden und ist hiermit der größte Amberbaum in unserem Sortiment. Im Herbst zeigt sich der gemeine Amberbaum mit vielen verschiedenen Herbstfarben in den Blättern.
Säulen-Amberbaum
Der Säulen-Amberbaum ist ein schmal wachsender Amberbaum. Das bedeutet, dass er eine aufwärts gerichtete Art des Wachstums hat. Beim Säulen-Amberbaum, auch bekannt als Liquidambar styraciflua ‘Slender Silhouette’, beginnt die Verästelung am unteren Ende des Stammes. Säulenbäume haben ein schmales und steigendes Wachstum und sind dadurch im Garten platzsparend.
Auch der schmal wachsende Liquidambar styraciflua ‘Slender Silhouette’ ist ein Säulenbaum, der wenig Platz braucht und dadurch für kleine(re) Gärten sehr gut geeignet ist. Der Säulen-Amberbaum besitzt herrliche gelbe, orange, rote und violette Herbstfarben!
Amberbaum 'Woplesdon'
Der Amberbaum 'Worplesdon' ist in den Anfangsjahren ziemlich wachstumsstark mit vielen Verästelungen. Durch diese schönen Verästelungen hat der Amberbaum ‘Worplesdon’ eine herrliche und gleichmäßige Kronenstruktur.
Der Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' hat ein tief eingeschnittenes herzförmiges Blatt. Das Blatt dieses Baumes ist etwas glänzender als das Blatt des gemeinen Amberbaums. Der Amberbaum 'Worplesdon' zeigt sich im Herbst deutlich mit seinen herrlichen Farben und ist damit ein absoluter Hingucker. Dieser Blickfang im Herbst wird letztendlich weniger groß als der gemeine Amberbaum.
Spalier-Amberbaum
Amberbäume gibt es auch in Spalierform, sie werden oft als Grundstücksgrenzen verwendet, um Privatsphäre zu schaffen. Ein Amberbaum als Spalierbaum wird zunehmend in deutschen Gärten verwendet. Früher war die Spalier-Linde einer der meist verwendeten Spalierbäume in Deutschland, aber heutzutage kommen immer mehr Arten von Bäumen auf den Markt, die als Spalierbaum fungieren.
Der Amberbaum als Spalierbaum ist ein oft verwendeter Baum. Dies kommt dadurch, dass der Amberbaum eine gute und feine Verästelung hat, wodurch der Spalierschirm schnell dicht und schön voll mit Laub ist. Im Herbst ist dieser Spalierbaum durch die verschiedenen Herbstfarben eine Augenweide.
Kugel-Amberbaum
Den Amberbaum haben wir im Webshop auch als kugelförmigen Baum. Der Kugel-Amberbaum wird im Lateinischen Liquidambar styraciflua 'Gum Ball' genannt. Dieser Kugel-Amberbaum wird auf eine bestimmte Stammhöhe gepfropft. Wie hoch die Kugel auf dem Stamm beginnt, hängt daher von der Stammhöhe ab. Normalerweise haben wir die folgenden Stammhöhen der 'Gum Ball'-Amberbäume: 120 cm Stammhöhe, 150 cm Stammhöhe, 180 cm Stammhöhe, 200 cm Stammhöhe und 220 cm Stammhöhe.
Der Liquidambar styraciflua 'Gum Ball' ist ein kugelförmiger Baum, der enorm im Kommen ist und stets mehr im deutschen Garten angepflanzt wird. Der Kugel-Amberbaum hat einen hohen Zierwert aufgrund der herrlichen Herbstfarben, wodurch er gut mit den zwei bekannten Bäumen Kugel-Trompetenbaum und Kugel-Akazie konkurrieren kann.
Versandkosten
- Bestellungen ab 75€ (Innerhalb NRW) -
- Kostenlos