Kein Ergebnis gefunden
Ändern Sie Ihre Suchkriterien oder verwenden Sie den Baumfinder
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis gefunden
Ändern Sie Ihre Suchkriterien oder verwenden Sie den Baumfinder
Alle Ergebnisse anzeigen
Menu
/blog/geschreven-door/Lodi
Geschrieben von Lodi
16 Jul, 2025 Lesezeit: 2 min

Wie schneidet man eine Kugelcatalpa?

Eine Kugelcatalpa, oder einen Trompetenbaum, wächst von Natur aus in einer runden Form. Dennoch ist es wichtig, den Baum jährlich oder alle zwei Jahre zu schneiden. So behält er seine schöne Form und bleibt kompakt. Am besten schneiden Sie die Kugelcatalpa im Februar oder März, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das genau funktioniert.
Wie schneidet man eine Kugelcatalpa?

Wann schneidet man eine Kugelcatalpa?

Die Kugelcatalpa oder Trompetenbaum (Catalpa bignonioides 'Nana') schneidet man idealerweise im Februar oder März. Dann ist die Frostgefahr vorbei und die Äste werden nicht beschädigt. Im Frühjahr und Sommer wächst der Baum dann besonders kräftig. Möchten Sie, dass Ihre Kugelcatalpa etwas kleiner bleibt? Dann schneiden Sie sie im Oktober. Danach geht der Baum in die Winterruhe und wächst langsamer.

Wie schneidet man eine Kugelcatalpa??

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneiden Ihrer Kugelcatalpa:

  1. Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere. Die Äste der Catalpa sind zu dünn, um mit einer Säge (z. B. Motorsäge) geschnitten zu werden. Eine Schere ist vollkommen ausreichend.
  2. Schneiden Sie alle Äste bis auf wenige Zentimeter über der Veredelungsstelle zurück. Das ist die Stelle am Stamm, aus der die Äste wachsen.
  3. Schneiden Sie die Äste einzeln ab.
  4. Fertig! Ihre Kugelcatalpa sieht jetzt ein wenig aus wie eine Kopfweide. Später im Frühjahr treibt sie wieder voll aus.
youtube placeholder
Akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzusehen

Alte oder große Kugelcatalpa schneiden

Haben Sie eine zu große Kugelcatalpa, die Sie kleiner schneiden möchten? Oder sind Sie gerade umgezogen und in Ihrem neuen Garten steht eine vernachlässigte Trompetenbaum? Auch solche Bäume schneiden Sie problemlos zurück. Folgen Sie einfach die oben genannte Anleitung. Am besten schneiden Sie wieder im Februar oder März. Schneiden Sie alle Äste bis auf wenige Zentimeter vom Stamm zurück. Haben Sie keine Angst, den Baum zu stark zu schneiden – im Frühjahr treibt er wieder schön aus. Bei älteren Kugelcatalpas kann das etwas länger dauern als bei jungen Bäumchen. 

Muss man eine gewöhnliche Catalpa schneiden?

Eine gewöhnliche Katalpa (Catalpa bignonioides) können Sie schneiden, müssen es aber nicht. Ein Schnitt ist nur nötig, wenn Sie den Baum kleiner halten möchten. Die gewöhnliche Katalpa wird deutlich größer als die Kugelcatalpa, nämlich bis zu 10 Meter hoch. Im Sommer blüht sie mit schönen Trompetenblüten.

Möchten Sie Ihre gewöhnliche Trompetenbaum Catalpa schneiden, tun Sie dies am besten im November. Der Baum geht danach in die Winterruhe. Schneiden Sie die gewöhnliche Catalpa niemals komplett bis auf den Stamm zurück, da der Baum sonst absterben kann. Entfernen Sie stattdessen nur zu große oder abgestorbene Äste.

Fazit

Eine Kugelcatalpa zu schneiden ist nicht schwer. Denken Sie daran, dass Sie höchstens einmal jährlich im Februar oder März schneiden sollten. So behält der Baum seine schöne kugelige Form am besten. Schneiden Sie alle Äste einzeln bis auf wenige Zentimeter vom Stamm zurück. Im Frühjahr treibt der Baum dann wieder vollständig aus. So werden Sie viele Jahre Freude an Ihrer prächtigen Kugelcatalpa haben.

Lieferung

Bestellungen innerhalb von NRW werden mit unserem eigenen Lieferservice kostenlos geliefert.

Die Kosten für Lieferungen außerhalb von NRW betragen 195 €, ab einem Bestellwert von 2000 € erfolgt die Lieferung immer kostenlos.

Da Bestellungen außerhalb von NRW mit einem externen Transportdienst geliefert werden, ist es nicht möglich, den Einpflanzservice mit zu bestellen oder einen bestimmten Liefertag zu vereinbaren.

Wohnen Sie in der Nähe von NRW?
Dann tun wir alles dafür, um kostenlos oder gegen einen geringen Aufpreis zu liefern.

Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Bestellung, Lieferung und Zahlung.

Schließen
Schließen