Der Feigenbaum ist ein alter, im Mittelmeerraum bekannter Baum. Feigenbäume zeichnen sich durch ihr charakteristisches Wachstum und die Früchte, die sie tragen, aus. Von Juni bis September blüht der Ficus unauffällig grün, die Früchte am Feigenbaum sind jedoch markant. Die birnenförmigen Früchte sind zunächst dunkelgrün und färben sich bei der Reifung violett oder schwarz. Außerdem sind die Früchte sowohl frisch als auch getrocknet essbar. Je älter der Baum wird, desto mehr zeichnet sich der Stamm des Feigenbaumes durch seine hellgraue Farbe aus. Der Ficus ist ein starker Baum und daher leicht zu schneiden. Schneiden Sie diesen Baum im Frühjahr, denn dann ist der Saftstrom gerade weniger aktiv, wodurch er nicht verbluten kann. Es ist wichtig, dass bestimmte Äste abgeschnitten werden, damit der Baum und andere Äste wieder genügend Platz und Licht bekommen. Außerdem mag der Feigenbaum keinen nassen Boden und steht lieber an einem warmen und geschützten Ort. In vielen Fällen sieht man die Feigenbäume, bei einer Mauer stehen.
Wenn Sie Hilfe oder Beratung für Ihre Wahl benötigen, können Sie unseren Kundenservice per E-Mail, Telefon und unseren Online-Chat erreichen
Wir erhalten regelmäßig Fragen zum Schneiden, Pflanzen und Pflegen von Feigenbäumen. Damit Sie sofort loslegen können, haben wir alle häufig gestellten Fragen für Sie zusammengestellt. Haben Sie konkrete Fragen? Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
<p>Wir liefern den Feigenbaum Ficus Carica. Diese Feigenbaumart wird etwa 10 Meter hoch. Wir liefern diese Feigenbäume mit einer Höhe von 140 bis 175 cm.</p>
<p>Ein Feigenbaum braucht nicht viel Schnittarbeit. Durch das ab und zu Ausplentern der Feige bleibt der Baum in Top-Zustand. Der Baum bekommt von selbst Seitenäste. Verwenden Sie eine kurze Gartenschere, da so die kleinsten Wunden entstehen. Wie Sie die Feige schneiden, hängt von der Art des Schnitts ab, den Sie gewählt haben: Kelchförmiger Schnitt: Wenn Sie den Feigenbaum in einer Kelchform schneiden möchten, beginnen Sie mit dem Schneiden der Oberseite des Baumes. Schneiden Sie die Feige auf die gewünschte Höhe und entfernen Sie Restholz. Schneiden Sie die Zweige auf ein oder zwei Augen zurück. Ein Auge ist eine Querlinie auf dem Ast, aus der oft ein Seitenast wächst. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Zweige kurz und fest bleiben. Schneiden Sie auch schwache und lange Äste ab, damit die Feige nicht hängt. Fächerförmiger Schnitt: Feigen stehen oft neben einer Mauer oder einem Zaun. Normalerweise haben diese Feigenbäume eine Fächerform. Schneiden Sie einen Feigenbaum in Form eines Fächerbaums zu, indem Sie alle Äste abschneiden, mit Ausnahme von zwei starken Seitenästen, die sich direkt gegenüberliegen. Auf diese Weise befinden sich auf diesen Seitenästen Triebe, die der Feige eine Fächerform verleihen. Kurzer oder langer Stamm: Wenn die Feige eine bestimmte Höhe erreichen muss, schneiden Sie den Stamm auf der Höhe ab, wo die Krone beginnen soll. Dann sprießen Seitenäste unter dem Schnitt, die schließlich eine Krone bilden.</p>
<p>Zwischen November und Februar ist es am besten, einen Feigenbaum zu schneiden. Das geschnittene Holz kann für das Schneiden von neuen Feigenbäumen verwendet werden. Feigensaft kann Hautirritationen verursachen, also denken Sie daran. Wenn Äste im Weg sind, können Sie den Feigenbaum auch im Sommer schneiden. Eine Feige kann das sehr gut verkraften.</p>
<p>Wann die Feigen gut reif sind, hängt von der Sorte und dem Wetter ab. Oft ist dies irgendwo im August oder September. Wenn Feigen ein wenig aufplatzen, sind sie auf jeden Fall reif. Ob die Feige reif ist oder nicht, kann man oft auch fühlen. Die Feige fühlt sich weich an und hat eine schöne violette Farbe. Feigen können nicht lange aufbewahrt werden, daher empfehlen wir Ihnen, sie am selben Tag zu essen oder einzufrieren. Feigen sind natürlich am leckersten, wenn man sie gerade gepflückt hat, aber man kann sie auch trocknen oder einfrieren.</p>